Frühlings-Garagenflohmarkt im Musikerviertel
Schon jetzt daran denken:
Unser nächster Garagenflohmarkt findet am
18.05.2025 statt!

Schlüssel gefunden
Bei unseren Nachbarn in der Beethovenstraße 5 wurde ein Schlüssel in den Briefkasten gesteckt.
Wer also einen Schlüssel vermisst, einfach vorbeigehn.
Allen Nachbarn ein glückliches neues Jahr!
Möge das neue Jahr Euch, Euren Familien und Freunden Frieden, Liebe und viele schöne Erlebnisse bescheren.
Unsere Initiative zum Musikerviertel – und was daraus wurde
Unser Anliegen, dass das Musikerviertel nur behutsam weiterentwickelt werden soll, ist beantwortet.
Mit der Vorlage 23/SVV/0819 an die Stadtverordnetenversammlung hat die Stadtverwaltung zu bau- und planungsrechtlichen Steuerungsmöglichkeiten im Musikerviertel berichtet.
Im Ergebnis können wir zwar nicht mit einer Regelung rechnen, aber der Bericht ist ernsthaft und detailliert. Wir wurden gehört und wir wurden ernst genommen. Das ist schon einmal ein Erfolg.
Das jetzt Erreichte ist Ansporn dafür, dass wir uns weiter einbringen und auch Gehör verschaffen.
Waschbär im Musikerviertel!
Seit einiger Zeit beobachten wir regelmäßig einen Waschbären in unserem Garten in der Wagnerstraße.
Waschbären im Garten können sowohl faszinierend als auch problematisch sein. Diese cleveren Tiere sind bekannt für ihre Geschicklichkeit und Neugier, was sie zu interessanten Besuchern macht. Allerdings können sie auch Schäden anrichten, indem sie Mülltonnen durchwühlen oder Pflanzen zerstören.
Hier sind einige Tipps, wie du mit Waschbären im Garten umgehen kannst:
- Mülltonnen sichern: Verwende verschließbare Mülltonnen oder sichere die Deckel mit Riegeln.
- Futterquellen entfernen: Stelle sicher, dass keine Essensreste oder Tierfutter im Freien zugänglich sind.
- Zugangspunkte blockieren: Verschließe mögliche Eingänge zu Dachböden, Schuppen oder Garagen.
- Licht und Lärm: Bewegungsmelder mit Licht oder Geräuschquellen können Waschbären abschrecken.
Wie man in dem Video sieht, hat auch der Katzengürtel nicht geholfen das Vogelfutterhaus zu schützen.
Brandenburg veröffentlicht Hebesatz-Richtwerte für die Grundsteuer
Brandenburger Wohnungs- und Grundstücksbesitzer bekommen nun endlich Klarheit, wie viel Grundsteuer sie voraussichtlich ab 2025 zahlen müssen. Das Finanzministerium hat das Hebesatzregister, auch Transparenzregister genannt, veröffentlicht. Dieses Register gilt allerdings nur als Orientierungshilfe für Kommunen, denn diese legen den Hebesatz fest. Für Potsdam beträgt der Wert 330.
Die Grundsteuer wird nach folgender Formel berechnet: Grundsteuermessbetrag × Hebesatz 2025 ÷ 100.
Hebesatzregister
Allen Nachbarn eine frohe Adventszeit
Was tun bei Streit mit den Nachbarn?
Nachbarschaftsstreitigkeiten können wirklich belastend sein. Hier sind einige Schritte, die du unternehmen kannst, um die Situation zu entschärfen:
- Kommunikation: Versuche, ruhig und sachlich mit deinem Nachbarn zu sprechen. Oft können Missverständnisse durch ein klärendes Gespräch aus dem Weg geräumt werden.
- Dokumentation: Halte alle Vorfälle schriftlich fest. Dies kann hilfreich sein, falls der Streit eskaliert und rechtliche Schritte notwendig werden.
- Mediation: Wenn ein direktes Gespräch nicht hilft, könnte ein Mediator oder eine neutrale dritte Person helfen, den Konflikt zu lösen. Diese neutrale dritte Person kann z.B. ein anderer Nachbar oder ein Schlichter der Landeshauptstadt sein. Es gibt in Potsdam 5 Schiedsstellen.
Schiedsstellen der Landeshauptstadt
Kiez-Jury benennt Projekte für Babelsberg
Die geförderten Projekte des Potsdamer Bürger*innen-Budgets in Babelsberg für 2024/25 stehen fest. Mit dabei das
10. Nachbarschaftsfest im Musikerviertel
Weitere Informationen zu den geförderten Projekten in Babelsberg auf den Seiten der Stadt.
Medienstadt Babelsberg: Werkstatt zu Libeskind-Entwurf nach der Landtagswahl
Die PNN berichtet: Die dritte Runde im Werkstattverfahren zur Bebauung der Babelsberger Media City rückt näher.

Garagenflohmarkt und Straßenfest
Unser Herbst-Flohmarkt, nun schon Nummer 7, war bei tollem Wetter wieder gut besucht. Die sommerlichen Temperaturen ließen aber leider die Nachfrage nach Herbst- oder Adventsartikeln schwinden ;-(
Eine Woche später lockte das Straßenfest in der Beethovenstraße auch wieder viele Gäste und Nachbarn an. Ausgelassene Stimmung bei toller Musik, Spiel&Spaß und auch für das leibliche Wohl war gesogt.
Hier einige Bilder :-)

Potsdam führt 2025 die Gelbe Tonne+ ein
Die Landeshauptstadt Potsdam führt am 1. Januar 2025 die Gelbe Tonne+ ein. Die Gelbe Tonne+ löst die klassische Gelbe Tonne zur Sammlung von Verpackungen ab. Damit wird die richtige Abfalltrennung einfacher.
Weitere Informationen in diesem PNN-Artikel und auf den Seiten der Stadt.

Einladung zum Stadtteilrat!
Das Musikerviertel gehört bekanntermaßen zum Wohngebiet Am Stern.
Hier plant die Stadt verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung des Wohnumfeldes und auch der Bau neuer Wohnungen ist in Planung.
Im Rahmen der Bürgerbeteiligung lädt die Stadt zur Präsentation des Rahmenplans Am Stern im Stadtteilrat Stern/Drewitz/Kirchsteigfeld ein.
Die öffentliche Sitzung findet am Donnerstag, den 12. September 2024, von 18.00 bis 20.00 Uhr im Schulzentrum am Stern, Gagarinstraße 5-7, 14480 Potsdam statt. Bereits ab 17.00 Uhr können Sie die Ergebnisse in einer kleinen Ausstellung begutachten.
Weitere Informationen findet man hier: Städtebaulicher Rahmenplan Am Stern - Stern-Drewitz
Straßenfest in der Beethovenstraße
Am 14.September ist es wieder soweit - das Straßenfest in der Beethovenstraße startet um 15:00 Uhr.
Einige Bildimpressionen vom letzten Straßenfest gibt es in unserer Galerie.
Menschen in Potsdam relativ gut vor Hitze geschützt
Potsdam landet von 90 untersuchten Städten auf Platz 3, zeigt also sehr gute Werte. Das hat auch damit zu tun, dass der Versiegelungsgrad eher gering ist und zugleich viel Grün die Stadt prägt. Hiermit hat auch das Musikerviertel zu tun, denn kurz gesagt: Hier finden sich kleine Häuser in großen Gärten. Zwischen ehemaligem Grenzstreifen (Steinstücken) und viel befahrener Straße (Großbeerenstraße) erstreckt sich ein Stadtquartier "zum Atmen", das viel Wohnen ohne viel Versiegelung bietet. Wichtig auch: Die meisten Straßen sind nicht durchasphaltiert, sondern weisen insgesamt oder jedenfalls teilweise Kopfsteinpflaster auf, d. h. auch die Straßenkörper sind vielfach durchlässig für gefallenen Regen. Das Viertel kann also gut Wasser aufnehmen (Stichwort "Schwammstadt").
Hier einige Links zum Thema:
- Bericht auf rbb24: Studie der Deutschen Umwelthilfe: Menschen in Potsdam und Berlin relativ gut vor Hitze geschützt | rbb24
- PNN-Artikel: Potsdamer Innenstadt wird zur Hitzezone: Wo es im Sommer am unerträglichsten ist (tagesspiegel.de)
- Bericht der Deutschen Umwelthilfe: Hitze-Check_Staedte-Deutschland_Uebersicht_240729.pdf (duh.de)
Der nunmehr 7. Garagenflohmarkt im Musikerviertel steht bevor
Unsere Garagenflohmärkte sind nun schon traditionell.
Die Vorbereitungen für den Flohmarkt am
08.09.2024 sind in vollem Gange.
Auch sehr zu empfehlen


Wer kennt sie nicht - die Friedrichskirche auf dem Weberplatz
Immer wieder treffe ich Nachbarn aus dem Musikerviertel Samstags auf dem Markt auf dem Weberplatz. Hier steht auch die Friedrichskirche und benötigt Unterstützung für den Erhalt ihrer Orgel.
Vielfältige Konzerte und Veranstaltungen bereichern das kulturelle Leben in Babalsberg.
Ein nächster Höhepunkt wird ein Konzert in der Friedrichskirche sein, das schon am 23.06.2024 um 17:00 Uhr im Rahmen der Musikfestspiele Potsdam Sanssouci stattfindet.
Spendenprojekt

Das Haus Wagnerstraße 42 steht zum Verkauf
P.S. Die Veröffentlichung ist mit dem Verkäufer abgestimmt.
Unser diesjähriger Frühlings-Garagenflohmarkt lockte wieder viele Besucher an
Der mittlerweile 6. Garagenflohmarkt im Musikerviertel war wieder gut besucht. Bei durchwachsenem Wetter gab es an unseren ca. 40 Ständen ein reichhaltiges Angebot und viele nette Gespräche. Diesmal haben wir um 11:00 Uhr begonnen, aber die ersten Besucher waren schon um 10:00 Uhr vor Ort.
Einige Bildimpressionen gibt es unter Garagenflohmarkt.
Alle, denen es Spaß und Freude gemacht hat, können sich schon den 08.09.2024, 11-16 Uhr für unseren 7. Flohmarkt vormerken :-)
Alle Vögel sind schon da... und weg...
Update:
Zwei Nistkästen in unserem Garten waren in diesem Jahr bewohnt und es gab Nachwuchs.
An unserem Tulpenbaum war eine Blaumeise eingezogen, sie hatte 9 Eier gelegt und bebrütet, 5 Jungvögel haben es geschafft und sind ausgeflogen. Hier könnt Ihr dieletzten zwei Jungvögel sehen, wie sie ausfliegen.
Im zweiten Nistkasten war eine Kohlmeise eingezogen, hat 6 Eier gelegt, alle geschlüpft, zwei wurden von einer Krähe aus dem Nest geholt und die restlichen 4 haben leider nicht überlebt, da die Eltern nicht zurückgekommen sind, wahrscheinlich Opfer anderer Tiere.
Ausflug der letzten zwei Blaumeisen
Frohe
Ostern

Die Brutsaison ist eröffnet
In vielen Gärten suchen Vögel jetzt nach Nistmöglichkeiten. Während die Amseln bereits in den Hecken aktiv sind, suchen die Meisen nach geeigneten Baumhöhlen oder Nistkästen. In einem Nistkasten in unserem Garten hat sich schon eine Blaumeise niedergelassen, um in den kalten Nächten zu schlafen. Nun hat sie auch mit dem Nestbau begonnen.
Termine
Zum Vormerken schon mal die Termine - wir informieren Euch detailliert rechtzeitig.
- Frühlings-Flohmarkt am 05.05.2024
- Herbst-Flohmarkt am 08.09.2024
- Straßenfest Beethovenstraße 14.09.2024
Kein Tunnel am Bahnhof Medienstadt
Am Bahnhof Medienstadt Babelsberg wird kein Tunnel gebaut.
Die Fraktion „Potsdam sozial gerecht“ ist mit ihrem Antrag, dass das Rathaus möglichst eine Untertunnelung oder Überbrückung des Bahnübergangs in der Großbeerenstraße am Bahnhof Medienstadt vorbereiten soll, gescheitert. Dies lehnte eine deutliche Mehrheit im Plenum ab. Die Fraktion hatte die Wartezeiten, gerade für Autofahrer, an dem Bahnübergang deutlich reduzieren wollen.
Guten Rutsch ins neue Jahr
Frohe Weihnacht und viel Glück im neuen Jahr
Wir wünschen allen Nachbarn ein frohes Weihnachtsfest im Kreise Ihrer Liebsten und viel Glück für das neue Jahr.
Katze Elliott vermisst
Elliott, ein hübscher kleiner Kater, wohnt eigentlich in der Wildeberstraße, unternimmt aber gerne größere Ausflüge.
Nähere Infos findet man auf der Web-Seite von Tasso und auch die Möglichkeit eine Sichtung zu melden.
Laubsammung der Step: Am 14. Oktober von 8 bis 10 Uhr Am Stern: Hubertusdamm/Tschaikowskistraße
Jana und Carsten vermissen ihre Katze Pastis
Update: Pastis ist wieder zu Hause :-)
Wir vermissen unsere Katze Pastis. Sie ist seit dem 26.09.2023 verschwunden. Sie ist sehr scheu, 4 Jahre alt, schwarz mit einem kleinen weißen Fleck auf der Brust.
Vielleicht ist sie in einem Schuppen oder einer Garage eingeschlossen.
Wir freuen uns über jeden Hinweis.
Jana Bollinger und Carsten Diekmann
Beethovenstraße 3
0179-243 5153
Unser Garagenflohmarkt lockte wieder viele Besucher an
Der mittlerweile 5. Garagenflohmarkt im Musikerviertel war wieder sehr gut besucht. Bei schönem Wetter gab es an unseren ca. 30 Ständen ein reichhaltiges Angebot und viele nette Gespräche.
Diesmal wurde der Flohmarkt auch als Veranstaltung in der Freitags-MAZ erwähnt und ein Lokalreporter war sogar auch vor Ort.
Hier geht es zum MAZ-Artikel.
Einige Bildimpressionen gibt es unter Garagenflohmarkt.
Alle denen es Spaß und Freude gemacht hat, können sich ja schon den 05.05.2024, 11-16 Uhr für unseren 6. Flohmarkt vormerken :-)
Ein paar Impressionen vom Straßenfest in der Beethovenstraße findet Ihr in der Galerie. Es war wieder ein sehr unterhaltsames Nachbarschaftsfest zum Kennenlernen, Musik hören und Spaß für Klein und Groß.
Intendant Klaus-Peter Beyer
Wir hatten das große Vergnügen, dass das Filmorchester Babelsberg am 26.08.23 ein Konzert für Nachbarn bei uns im Musikerviertel veranstaltet hat. In vier Gärten haben Mitglieder des Filmorchesters einen kleinen Einblick in ihr Schaffen gegeben.
Medienstadt Babelsberg: Bebauungsplan nicht vor 2025 fertig
Die PNN berichtet: Einen fertigen Bebauungsplan für die Medienstadt Babelsberg wird es nicht vor 2025 geben. Das kündigte der Leiter des Stadtplanungsamtes, Erik Wolfram, auf der jüngsten Bauausschusssitzung an.
PNN-Web-Site
Straßenfest in der Beethovenstraße
September-Garagenflohmarkt im Musikerviertel
Der nächste Flohmarkt findet am
24.09.2023 statt.
Eigenen Strom erzeugen? Photovoltaik im Vormarsch auch im Musikerviertel !
Das Thema Photovoltaik (PV), das heißt die eigene Stromerzeugung aus Sonnenenergie, ist in aller Munde. Auch im Musikerviertel sieht man immer mehr
PV-Module auf den Dächern. Der größte Vorteil einer PV-Anlage: Die Sonne liefert unerschöpfliche Mengen an Energie – und das auch noch gratis. Solarstrom vom eigenen Dach ist deutlich günstiger, als Strom am Markt kaufen zu müssen.
Auch unsere Nachbarn Jana Bollinger und Carsten Diekmann aus der Beethovenstraße 3 haben sich zur Installation einer PV-Anlage entschlossen.
Einen Erfahrungsbericht finden man hier:
Wer kennt diese Katze?
Hallo Ihr Lieben,
Hier ist die Franziska Krüger aus der Mozartstraße.
Seit Tagen (fast schon Wochen) sitzt diese niedliche Katze täglich bei uns vor der Tür.
Könntet ihr uns helfen den/ die Besitzer zu finden. Sie läuft uns auch fast bis zur Schule hinterher. Laut Spaziergängern soll sie Eddi heißen.
Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen. Meine Rufnummer ist 0173 219 28 49
Katze gesucht und gefunden
Nachtag: Minou ist wieder zu Hause :-)
Liebe alle, unsere Katze Minou (zierlich, schwarz-weiß, s.Foto) ist leider verschwunden. Wir wohnen im Musikerviertel, hatten sehr viel Besuch und ich befürchte sie hat sich in einen Schuppen oder Keller zurückgezogen, weil es bei uns so laut war…. Könnt Ihr bitte alle mal gucken, ob sie irgendwo aus Versehen eingesperrt wurde?
DANKE!!!
Bettina (0170/4039125)
Aktueller Stand Fortschreibung des StEK Verkehr
Wie bereits berichtet, haben einige Nachbarn aus dem Musikerviertel an dem Werkstattverfahren zur zukünftigen Verkehrsentwicklung in Potsdam teilgenommen, um auch die Interessen der Bewohner des Musikerviertels einzubringen.
Nun liegen die Unterlagen vor:
- Präsentation der Organisatoren des Werkstattverfahrens: Download
- Protokoll der Veranstaltung am 30.05.23: Download
Und mehr Informationen zum StEK: https://www.potsdam.de/de/stadtentwicklungskonzept-stek-verkehr
Nachbarn aus dem Musikerviertel beteiligen sich an der Fortschreibung des StEK Verkehr
Das Stadtentwicklungskonzept Verkehr ist das Leitbild für die Verkehrsentwicklung sowie die Investitionsplanung. Ziel der weiteren Verkehrsentwicklung in der Landeshauptstadt Potsdam ist die Sicherung der Mobilität der Bevölkerung bei gleichzeitiger Verringerung der Umweltbelastung.
Nun wurden im Mai 2023 zwei Werkstattverfahren zur zukünftigen Verkehrsentwicklung in Potsdam durchgeführt, um die Öffentlichkeit frühzeitig zu beteiligen. Ziel ist es, frühzeitig die in Potsdam Wohnenden einzubeziehen und das Vorgehen bei der Erstellung des Stadtentwicklungskonzeptes Verkehrs zu erklären.
Die Nachbarn Sebastian Mandla, Carsten Diekmann und Dirk Sadowski haben gemeinsam mit Max Funck von der BI Medienstadt an dem Werkstattverfahren teilgenommen, um auch die Interessen der Bewohner des Musikerviertels einzubringen.
Informationen zum Thema Beteiligung: https://www.potsdam.de/de/185-beteiligung-fortschreibung-des-stek-verkehr
Und mehr Informationen zum StEK: https://www.potsdam.de/de/stadtentwicklungskonzept-stek-verkehr
Wenn die Ergebnisse aus dem Werkstattverfahren vorliegen, informieren wir!
Das war unser vierter Garagenflohmarkt im Musikerviertel
Mit rund 40 Teilnehmern war dies der bisher standstärkste Flohmarkt. Auch leichte Regenschauer konnten die Stimmung nicht trüben. Der freundliche Austausch mit den Nachbarn und allen Gästen stand wieder ganz klar im Vordergrund. Überall reges Treiben und nette Menschen. Wir danken allen Standbetreibern und Gästen für einen sehr schönen Sonntag. Für den 24.09.2023 können wir hoffentlich weitere Nachbarn motivieren, mitzumachen :-)
Eine kleine Nachschau mit vielen Bildern hier:
Nachbarn stellen sich vor
Martin John Milner und Ruth Gramann sind beide Musiker und Komponisten und leben im Tschaikowskiweg.
Musik von Ruth findet man hier: https://on.soundcloud.com/DKKUm
The Need ist die neue (2023) Band des englischen Singer-Songwriters Martin John Milner, der eigenen Songs spielt, bei denen Rhythmus, Melodie und Harmonien sorgfältig auf den Text abgestimmt sind.
Wer mehr über die Musik von Martin erfahren und vielleicht auch etwas hören will, wird hier fündig: Link zu mjmilner.bandcamp.com
Mehr über The Need, Kontakt, Projekte, Auftritte findet man in anliegender PDF-Datei. Martin unterstützt vor allem lokale Projekte und Initiativen. Nächste Auftritte: Do. 11.05, 19:00 auf der John Barnett Schiffsrestaurant. Danach in dem neuen Musik-Club Die Alte Garage, Babelsberg (in Juli, TBC). Er spielt auch (solo) fürs Fete de la Musique (21.06) bei der oskar.Begegnungszentrum Drewitz .
Vierter Garagenflohmarkt im Musikerviertel
Auf vielfältigen Wunsch veranstalten wir auch in diesem Jahr wieder Garagenflohmärkte.
Die Vorbereitungen für den Flohmarkt am
14.05.2023 sind in vollem Gange.
Termine
Auch in diesem Jahr wollen wir wieder Garagenflohmärkte organisieren:
Zum Vormerken schon mal die Termine - wir informieren Euch detailliert rechtzeitig.
- Flohmarkt 1 2023 ist am 14.05.2023 10 - 16 Uhr.
- Straßenfest Beethovenstraße 09.09.2023
- Flohmarkt 2 2023 ist am 24.09.2023 10 - 16 Uhr. (Berichtigung, im Newsletter stand versehentlich 26.09.23)
Zeitumstellung auf Sommerzeit
An diesem Wochenende ist es wieder soweit: Die Zeit wird von Normalzeit auf Sommerzeit umgestellt.
Das EU-Parlament hat ein Ende der Zeitumstellung im Jahr 2021 befürwortet. Für die tatsächliche Abschaffung muss allerdings noch ein Kompromiss mit den Mitgliedsstaaten erzielt werden - und da bewegt sich aktuell nichts.
Mehr zum Thema findet man hier:
Das Projekt Media City pausiert
Wie die MAZ berichtet, ist der dritte Werkstatt-Termin zum umstrittenen Turmbau in der Medienstadt Babelsberg ausgesetzt. Auch die Dimensionen des Projekts werden von den Investoren selbst erstmals deutlich zur Disposition gestellt.
Friedhelm Schatz über das Projekt Media City Babelsberg von US-Stararchitekt Daniel Libeskindeinem in einem PNN-Interview:
"Wenn es nicht zusammenpasst, müssen wir uns hinsetzen und uns fragen, ob die Dimensionierung des Libeskind-Projektes noch zeitgemäß und marktfähig ist."
Weitere Informationen zum Thema der Bürgerinitiative Medienstadt findet man auf deren
Webseite.
Der Glasfaserausbau geht (langsam) weiter
Wie viele Nachbarn sicherlich mitbekommen haben oder sogar selbst einen Glasfaseranschluss beauftragt haben, geht der Ausbau langsam weiter. Auf vielen Grundstücken ist das Rohr, die s.g. Speedpipe schon bis ans Haus gelegt.
Wie eine Nachfrage bei der Telekom ergab, soll der Ausbau im Musikerviertel bis spätestens zum Jahresende abgeschlossen sein.
Wer wissen möchte, wie das Glasfaser ins Haus kommt:
Diebe im Musikerviertel unterwegs!
Auf einem Grundstück Wagnerstraße/In der Aue sind wohl in der Nacht von Montag, 16.01. auf Dienstag, 17.01.23, Gartenfiguren gestohlen worden.
Nach Gesprächen unter Nachbarn stellte sich heraus, dass auch von einem Grundstück in der Beethovenstraße im Vorgarten Gartenfiguren fehlen.
Übermütige Jugendliche oder gezielter Diebstahl lässt sich natürlich nicht sagen, aber Obacht ist angebracht.
Frohe Weihnacht und einen viel Glück im neuen Jahr
Wir wünschen allen Nachbarn ein frohes Weihnachtsfest im Kreise Ihrer Liebsten und viel Glück für das neue Jahr.
Verlängerung der Meldefrist Stadtverwaltung an SVV wegen einer bauplanungsrechtlichen Sicherungsmöglichkeit für das Musikerviertel
07.12.2022
Der Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung, Herr Heuer, verweist auf die Terminänderung in der Mitteilungsvorlage; 06.09.2023 und stellt diese anschließend zur Abstimmung.
Abstimmung: Die Terminänderung auf den 06.09.2023 wird mit Stimmenmehrheit angenommen
Inhalt der Mitteilungsvorlage:
Workshopverfahren Media City Teil 3 angekündigt
Das Werkstattverfahren zur umstrittenen „Media City“ von Daniel Libeskind in Babelsberg ging am Freitag, 25. November in die zweite Runde. Vom erhofften „Konsens“ aller Beteiligten war am Ende der Werkstatt nichts zu spüren. Letztlich wurden 3 Varianten in abgespeckten Größen vorgestellt. Angekündigt wurde ein dritter Termin, auf dem auch ein Verkehrsprojekt von der Stadt vorgestellt werden soll.
Eine Stellungnahme der Bürgerinitiative Medienstadt findet man auf deren
Webseite.
Workshopverfahren Media City Teil 2
Das Workshopverfahren für die „Media City Babelsberg“ wird am Freitag, 25. November, mit dem 2. Werkstatt-Termin fortgeführt. Unter Werkstatt Medienstadt (werkstatt-medienstadt.de) kann man ab 17:00 Uhr Live dabei sein und auch im Chat Fragen stellen.
Weitere Informationen auch in der Pressemitteilung der Landeshauptstadt: 595 | Zweiter Werkstatt-Termin „Media City Babelsberg“ | Landeshauptstadt Potsdam
Die Ergebnisse des 1. Workshops am 28.08.22 sind in einem Protokoll zusammengefasst, dass man hier herunterladen kann.
MAZ-Reihe Potsdam ganz nah - Babelsberg tickt anders
"Potsdam ganz nah" ist ein Datenjournalismusprojekt der Märkischen Allgemeinen Zeitung über
Brandenburgs Landeshauptstadt 30 Jahre nach der Wende
Potsdam ganz nah – Brandenburgs Landeshauptstadt 30 Jahre nach der Wende (maz-online.de)
In der Reihe, die auf MAZ+ noch gelesen werden kann, erschien auch der Artikel "Die Anwohner der Merkurstraße und ihre Furcht vor dem Libeskind-Schatten"
Das war unser dritter Garagenflohmarkt im Musikerviertel
Trotz des durchwachsenen Wetters war das Feedback zu unserem dritten Flohmarkt weitestgehend positiv. Mehr Mitmacher und auch mehr Besucher lassen uns auch für das nächste Jahr wieder einen Flohmarkt im Mai planen.
Eine kleine Nachschau hier:
Trödelmarkt in der Bahnhofstraße
Es ist die Zeit der Trödel- und Flohmärkte :-))
Nach Uhlandstraße und Lindenpark nun am Sonntag, 11.09.2022, findet in der Bahnhofstraße von 14 - 18 Uhr ein Trödelmarkt statt.
Dritter Garagenflohmarkt im Musikerviertel
Auf vielfältigen Wunsch veranstalten wir in diesem Jahr einen zweiten Garagenflohmarkt am 18.09.2022
Aktuelles zum Libeskind-Projekt
Am Freitag (26.8.22) fand der erste Termin des von der Stadt Potsdam geplanten Werkstatt-Verfahrens zum Libeskind-Projekt statt. Das Echo in der Presse ist kritisch. Siehe Artikel in der PNN.
Aktuelle Informationen findet man auch immer auf den Web-Seiten der Bürgerinitiative Medienstadt.